Was wir Ihnen bieten:

  • Eine enorm breit gefächerte Ausbildung, vom strategischen Kommunikationskonzept, über Digital Media und Social Media Kommunikation bis hin zu Filmproduktion
  • Hochqualifizierte Dozenten mit langjähriger Markterfahrung
  • Vorbereitende interne Prüfungen sowie mehrtägige Vorbereitung auf die eidg. Prüfungen schriftlich und mündlich
  • Auch ausserhalb der Unterrichtsstunden erhalten Sie Hilfestellung durch das Team und die Fachdozenten
  • Firmenbesuche zur Praxisverknüpfung (z.B. Grossdruck oder Fotografie)
  • Die 3 Module können auch einzeln besucht werden

Eidg. Prüfungen 2022: Bestnote sowie Platz 2 geht an SAWI-Studentinnen und 79% Erfolgsquote (64% eidg. Durchschnitt)!

Ziele

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung Kommunikationsfachleute. (Wegleitung auf www.ks-cs.ch)

Handlungskompetenzbereiche

  • Kunden bzw. Auftraggeber mitbetreuen
  • Kommunikations-Strategien bzw. -konzepte (mit)entwickeln
  • Marketing Kommunikation realisieren und produzieren
  • Weitere Kommunikationsinstrumente (mit-)planen und realisieren
  • Einsätze in digitalen Medien realisieren
  • Medieneinsatz planen und umsetzen
  • Administrative (kaufmännische) Aufgaben erledigen
  • Spezifische Aufgaben ausführen (Rechtliches, Präsentationen etc.)
  • Termine und Kosten überwachen

Inhalt

Modul 1 Marketingkommunikation

  • Rhetorik und Präsentationstechnik
  • Kommunikationsstrategie und -konzepte
  • Werbung
  • Werberecht
  • Werbewirtschaft
  • Public Relations
  • Direct Marketing
  • Live Communication
  • Verkaufsförderung
  • Social Media Marketing

Modul 2 Realisation/Produktion

  • Auftragsbewirtschaftung
  • Papier/Druckvorstufe
  • Fotografie
  • Digitaldruck
  • Mailings
  • POS
  • Werbetechnik
  • Druck und Verpackungsherstellung
  • Messe- und Standbau
  • Audiovision Ton/Bild
  • Internet/Multimedia

Modul 3 Media

  • Medienforschung
  • Medium Print inkl. Planung und Berechnung
  • Aussenwerbung
  • TV/Radio/Kino
  • Digital Media (Research, Social, Mobile, Performance, Programmatic, etc.)
  • Allmedia-Planung
  • Intermediavergleich

Schriftliches und mündliches Repetitorium zur Vorbereitung auf die eidg. Prüfung

Dauer

16 Monate

Abschluss

SAWI-Diplom nach Abschlussprüfung
Kommunikationsfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis

Teilnahmebedingungen

Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen wer:

über mindestens 2 Jahre nachgewiesene Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direkt -/Dialogmarketing verfügt und den Nachweis einer der nachstehenden Ausbildungen erbringt:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährigen Grundbildung in einem grafischen Beruf
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mind. Dreijährige n Grundbildung in einem Verkaufsberuf
  • Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule
  • Diplom einer kantonal anerkannten, mindestens dreijährigen Diplom-Mittelschule
  • Maturität (alle Typen)
  • Diplom einer höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe
  • Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule im kaufmännischen Bereich
  • Fachausweis für PR-Fachleute, Marketing-Fachleute, Verkaufs-Fachleute

oder ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Diplom oder Abschluss einer Fach- bzw. Hochschule besitzt und über mindestens 3 Jahre nachgewiesene Berufspraxis in den Bereichen Kommunikation, Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direkt-/ Dialogmarketing verfügt. 

Ein Gesuch zur Überprüfung ob ein:e Kandidat:in an die Prüfung zugelassen wird, kann bei Kommunikation Schweiz gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 150.- eingereicht werden. Bei einer Anmeldung an der SAWI zum Lehrgang Kommunikationsfachleute, wird dieser Betrag übernommen und auf der Rechnung in Abzug gebracht.

Die Wegleitung von Kommunikation Schweiz finden Sie hier.

Wir empfehlen allen, welche kein oder zu wenig Grundwissen in folgenden Themen haben, den MarKom+ zu absolvieren.

- Marketing
- Marketingkommunikation
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Verkauf und Distribution
- Public Relations
- Recht

Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch

Informationen in Kürze

Lehrgangsleitung Lars Berger, Dominic Häuptli und Ralf Brachat
Dauer 16 Monate
300 Lektionen
Wo und wann

SAWI Zürich City 
23. Oktober 2023 - 26. März 2025

Montag und Mittwoch 18.10-21.00 Uhr

Die Prüfungen sowie Prüfungsbesprechungen sind jeweils am Samstag.
Die Vorbereitung auf die eidg. Prüfung findet während den Sportferien 2024 statt.

Preis CHF 12'600.-

Die eidg. Prüfungsgebühren (CHF 1'950.-) sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung an den Verband www.ks-cs.ch zu bezahlen.

Monatliche Ratenzahlung möglich (Zuschlag von 2%).

Firmenrabatt: Bei der Anmeldung eines oder mehrerer Mitarbeiter wird ein Rabatt von 10% auf das gesamte Schuldgeld gewährt (die Rechnung muss auf auf den Namen des Unternehmens lauten und mindestens 50% der Schulgeldkosten betragen).

Änderungen und Anpassungen der Tarife sind vorbehalten.

Subventionierung:
Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, vom Bund mit bis zu 50% finanziell unterstützt. Die Rückerstattung des Bundes bezieht sich jedoch nur auf den vom Studierenden tatsächlich bezahlten Teil. Eine Zahlung durch Dritte wird nicht berücksichtigt.
Hier erfahren Absolvierende, welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen und wie sie die Unterstützung beantragen. https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html

Als Firmenschulung buchen

Nächste Informationsabende

Lehrgänge die Sie auch interessieren könnten